A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z

Dolby Digital

Dolby Digital ist ein digitales Mehrkanaltonverfahren, das in der Filmtechnik (Kino), auf Laserdiscs, DVDs, Blu-Rays und in der Fernsehtechnik zum Einsatz kommt.

Dolly

Hydraulischer oder mechanischer Kamerakran bzw. Kamerawagen für Kamerafahrten, um die Kamera in größere Höhen zu führen.

DOP

Director of Photography oder Bildregisseur, dessen Aufgabe die gesamte Licht- und bildatmosphärische Gestaltung des Filmes inklusive der Entscheidung über Einstellungsgrößen umfasst.

Downloaden

bertragung einer Datei über ein Netzwerk (z. B. Internet, Mobilfunknetz). Ausgehend von einem PC, einem Server, einer Website etc. wird eine Datei auf einen lokalen PC oder ein sonstiges Endgerät (z. B. Mobiltelefon) übertragen und dort gespeichert. Die Datei kann typischerweise erst nach Abschluss der Übertragung der gesamten Datei konsumiert werden.

Drehbuch

Wird vom Autor, einem der gesetzl. Haupturheber des Filmwerks erstellt; beinhaltet eine Bildbeschreibung in Szenen und Dialogen der Darsteller (pro Minute Film etwa eine Seite).

Drehplan

Zeitlicher Ablaufplan der gesamten Dreharbeiten; bereits geordnet nach Szenen.

DVD

Abkürzung für Digital Versatile Disc (engl. für digitale, vielseitige Scheibe). Ein Speichermedium, das wie eine CD aussieht, aber über eine deutlich höhere Speicherkapazität (im Durchschnitt zwischen 4,7 und 8,5 GB) verfügt und vielfältig nutzbar ist.

DVD-Audio

Eine DVD-Variante, die zur Wiedergabe von Musik dient. Eine Weiterentwicklung der Audio-CD.

DVD-Video

Technische Spezifikation zur Speicherung von Videos auf einem DVD-Datenträger. Das DVD-Video ist die bekannteste DVD-Variante und wird im allgemeinen Sprachgebrauch einfach als DVD bezeichnet.

EDL

Die Edit Decision List, engl. für Schnittliste, beinhaltet eine Liste von Bildnummern oder Timecodes, die beschreibt, wie Ausschnitte von Quell-Filmrollen oder -Videobändern zu einem fertigen Film zusammengestellt werden.

Einsatzkopie(n)

Filmkopien 35 mm für den Kinoeinsatz.

Einstellung

Aufteilung der Szenen in einzelne Schnittsequenzen.

Einstellungsgrößen

Ist eine Angabe über den im Bild gezeigten Ausschnitt; Ganz Groß (GG) zeigt ein Detail, z.B. Nase, Groß (G) z.B. ein Gesicht, Nahe (N) z.B. Brustbild, Halbnahe (HN) z.B. bis zum Knie, Totale (T) z.B. ganze Person, Weite Totale (WT) z.B. Person in der Landschaft.

Encoder

Engl. für Kodierer. Ist ein Umsetzer, Konverter oder Wandler für digitale oder analoge Signale. Programm zur Komprimierung digitaler Audio-Daten in ein anderes Format. Oft werden WAV-Files in das MP3-Format umgewandelt. Gegenstück zum Decoder.

EPU

Ein-Personen-Unternehmen