Fachbegriffe
Bobby
Filmkern aus Plastik, früher aus Holz, auf dem das Filmmaterial vom Hersteller des Rohmaterials aufgespult wird (in der Filmbreite 35 mm/16 mm).
Casting
Auswahlverfahren für Schauspieler, Sänger, Tänzer anhand von Probeszenen, Vorsingen oder Vortanzen.
Creative Commons
Ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form von vorgefertigten Lizenzverträgen einen alternativen Rahmen für die Veröffentlichung und Verbreitung digitaler Medieninhalte anbietet. Jede Creative Commons Lizenz erlaubt das Kopieren, Verteilen und Benutzen eines Werkes, solange die vom Urheber festgesetzten Bedingungen eingehalten werden.
Digi Beta
Kurzform für das Bandformat Digital Betacam. Ist das meistgenutzte Speichermedium in der heutigen Fernsehtechnik.
Director's Cut
Schnittversion des endgültigen Films durch den Regisseur; kann noch durch Auftraggeber/Produzenten verändert werden.
Filesharing
Begriff für den Vorgang, Dateien über das Internet zum Kopieren anzubieten und im Gegenzug andere Dateien herunterzuladen. Funktionsprinzip von internetbasierten Dateitauschbörsen. Die Bezeichnung „Kopierbörse“ wäre passender als „Tauschbörse“, da Daten von Computer zu Computer kopiert werden, ohne, dass das Original – wie für den Tausch wesensimmanent – selbst den Besitzer wechselt.
JPEG
Joint Photographic Experts Group. JPEG bezeichnet einen Standard für die Kompression von digitalen Einzelbildern.
Layout
Teile des Films oder Filmidee in der Vorbereitungsphase auf Video für weitere Entscheidungen über Technik bzw. Ablauf.
Multiplex Kino
Kinos mit mehreren Vorführsälen (Screens).
Multiple Right Deal
Auch 360 Grad Verträge. In diesen Verträgen wird die Komplettvermarktung eines Künstlers geregelt. In diesen Verträgen werden neben der Verwertung von Aufnahmen auch Vereinbarungen über Einnahmen-Beteiligungen der Labels aus Konzert-Tickets, Werbung und Verkäufen von Merchandise-Artikel getroffen. Umgekehrt müssen die Labels entsprechende Vorschüsse sowie Marketing- und Promotionleistungen einbringen.
Oberbeleuchter
Mitarbeiter des Kameramanns und Chef des Beleuchterteams; verantwortlich für technische Lichtsetzung, Auswahl und Verfügbarkeit des Lichtequipments.
Produktionsplan
Auch Herstellungsplan; zeitlicher Ablaufplan der gesamten Filmherstellung von der Vorbereitung bis zur Erstaufführung.
SACD
Super Audio CD; Weiterentwicklung der Audio-CD.
Sound Design
Verantwortlich für Tonschnitt, evtl. Geräusche.
Special Effects
Alle möglichen Digitaleffekte in der Nachbearbeitung; mögliche Spezialaufnahmen mit Objekten (fliegendes Auto), Stuntaufnahmen.