Fachbegriffe
Komponist
Komponiert Musik für unterschiedlichste Zwecke; z.B. für einen Popsong, einen Schlager, ein Musical, eine Oper, Operette oder einen Werbespot. Komponiert auch Filmmusik nach Bildschnitt in Absprache mit Regie und Produzenten.
Label
Unter einem Label versteht man die Marke, unter der ein Tonträgerhersteller (auch immer noch häufig „Plattenfirma“ genannt) die Werke von Künstlern veröffentlicht. Eine Plattenfirma kann mehrere Labels betreiben, um Musik aus verschiedenen Stilrichtungen unter verschiedenen Markennamen zu vertreiben.
Merchandising
Verkauf von Artikel, die im Zusammenhang mit einem Künstler stehen, z.B. T-Shirts oder Verkauf von filmspezifischen Requisiten, z. B. Puppen von den Minions.
Musikfonds
Initiative zur Förderung professioneller österreichischer Musikproduktionen.
Phonograph
Eines der ersten Geräte zur Aufnahme und Wiedergabe von Schall. 1877 von Thomas Alva Edison (Erfinder der Glühbirne) als Patent angemeldet.
Playback
Spezialform der Zuspielung von vorher aufgenommener Musik z.B. bei Fernsehshows oder bei Filmaufnahmen für Tanzszenen.
Produzent
Musikproduzent: technisch-musikalischer Leiter einer Musik-Produktion. Sein Aufgabenfeld umfasst sowohl technische, organisatorische als auch künstlerische Aspekte. Organisiert den Gesamtprozess einer Produktion und ist für das Resultat verantwortlich.
Filmproduzent: Hat die wirtschaftliche und technische Gesamtverantwortung einer Filmproduktion. Aufgaben sind u.a. Stoff- und Drehbuchentwicklung, Zusammenstellung des Teams, Kalkulation, Finanzierung, Fertigstellung des Films. Trägt das wirtschaftliche Risiko.
Regisseur
Künstlerischer Leiter eines Filmprojektes; einer der gesetzlichen Haupturheber des Films.
RTR
Rundfunk und Telekom Regulierungs-Behörde. Fördert u.a. Fernsehproduktionen.
Schutzfristen
Zeitliche Beschränkung des urheberrechtlichen Schutzes. Die Schutzfristen sind unterschiedlich, je nachdem, um welchen Schutzgegenstand es sich handelt (von 15 Jahren bei Datenbanken bis zu 70 Jahren bei geschützten Werken z.B. der Musik).
Single
Spielfilm
Film, der eine (meist erfundene) Geschichte mit durchgehender Handlung erzählt, üblicher Weise auf Basis eines Drehbuchs, das den Ablauf der Geschehnisse und die Dialoge noch vor dem Dreh festlegt.
Standfotograf
Fotografiert beim Dreh für Dokumentations- und Werbezwecke.
Storyboard
Ablauf einer Szene bzw. Szenenfolge in gezeichneter Form als optische Unterstützung für das Dreh-Team. Oft werden zusätzliche Informationen wie Musik oder Dialoge im Storyboard notiert.
Synchronisation
Die nachträgliche Aufnahme der Dialoge im Tonstudio mit den Originaldarstellern oder Neusprechern (Übersetzung der Dialoge in andere Sprachen).