A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z

Album

Bezeichnung für eine Zusammenstellung von mehreren Musikstücken, unabhängig vom Tonträger. Zwar gibt es keine exakten allgemein gültigen Richtlinien, man spricht jedoch von einem Album, wenn es mindestens vier Songs beinhaltet oder die Spielzeit mehr als 20 Minuten beträgt.

Amadeus Austrian Music Awards

Jährlich stattfindender genreübergreifender österreichischer Musikpreis.

Analoge Technik

Kontinuierliche Übertragung von Informationen in variablen Größen und beliebig vielen Zwischenstufen. Der Begriff der Analogtechnik wird meist bei der Signalübertragung und -verarbeitung verwendet.

Blockbuster

Besonders erfolgreicher Mainstream-Film mit hohen Einspielergebnissen.

Budget

Geldsumme, die für die Produktion und Vermarktung eines Films oder einer Musikaufnahme zur Verfügung steht.

Charts

Hitparade oder Hitliste. Bestenliste in einem bestimmten Wertungszeitraum (in der Regel 
eine Woche) der meistverkauften Musiktitel („Hits“). Charts werden regelmäßig in mehreren 
Kategorien erhoben. In Österreich: Austria Top 40 Single-, Longplay-, Compilation- und Musik-DVD-Charts. Wichtigster Gradmesser für den kommerziellen Erfolg eines Musikers.

Client-Server-Prinzip

Ein Nutzer greift auf einen zentralen Rechner zu. Gegenteil von P2P-Netzwerken.

Copyright

Amerikanische Bezeichnung für das Immaterialgüterrecht („Geistiges Eigentum“). Während das Urheberrecht den Urheber als Schöpfer und seine ideelle Beziehung zum Werk in den Mittelpunkt  stellt, betont das Copyright den ökonomischen Aspekt. Es dient vor allem dazu, die wirtschaftliche Investition zu schützen. 

Creative Europe

Förder-Programm der Europäischen Union für den Kultur- und Kreativsektor in Europa für die Laufzeit 2014 bis 2020. Mit 1,5 Milliarden Euro dotiert.

Dispo

Tagesübersicht über das zu absolvierende Pensum eines Filmteams beim Dreh.

Diagonale

Jährlich stattfindendes Filmfestival in Graz mit Schwerpunkt neuer österreichischer Film.

Digital Intermediate (DI)

Digital gespeichertes Zwischennegativ. Dient der digitalen Fertigstellung eines Filmes, von dem aus nach dem Schnitt wieder eine Kinokopie hergestellt werden kann.

Edelmetall

Besonders hohe Verkaufserfolge werden in der Musikbranche mit der Verleihung von „Gold“ und „Platin“ ausgezeichnet. In Österreich sind dafür folgende Stückzahlen erforderlich: Gold für 5.000 verkaufte Musik-DVDs, 7.500 verkaufte Alben und 15.000 verkaufte Singles. Platin gibt es für 10.000 verkaufte Musik-DVDs, 15.000 Alben und 30.000 Singles. Bei Alben und Singles werden sowohl physische Verkäufe als auch Downloads und Streams eingerechnet.

Fernsehfilm

Filme, die primär für den Bedarf von Fernsehanstalten hergestellt werden.

Internetradio

Unter Internetradio (oder Webradio) versteht man ein Angebot an Hörfunksendungen über das Internet. Der Nutzer empfängt diese dabei in Echtzeit, also ohne die einzelnen Songs komplett herunterladen zu müssen. Internetradiosender bedienen sich bei der Übertragung von Musikwerken der Technologie des Streaming. Der Nutzer kann die Musik praktisch zeitgleich mit der Übertragung anhören. Bei Internetradios ist vor allem zwischen 
Simulcasting und Webcasting zu unterscheiden.